Trinkwasser – unsere neue Filter-Lösung

Willkommen zum Update vom Update was das Thema Trinkwasser und Wasserfilter im Wohnmobil betrifft. Für uns war es ein weiter Weg hier hier, denn unsere ersten Lösungen haben zwar funktioniert, aber so richtig das gelbe vom Ei war es trotzdem nicht.

Was störte uns an unseren alten Trinkwasser-Lösungen?

Keiner wurde krank vom Trinken unseres Wassers – auch dann nicht, wenn wir Wasser aus einem Fluss holten. Unser Tank war auch immer sehr sauber. Was war also unser Problem?

Vor allem der Zeitaufwand beim Tanken von Oberflächenwasser (Fluss, See, Brunnen, etc.).

Wir hatten uns vor der ersten Planung unserer Wasserfilter-Lösung mit famous water in Verbindung gesetzt und beraten lassen. Das war übrigens keine gute Idee, denn im Nachhinein betrachtet hätte es uns eine Menge Ärger und Zeit erspart, hätten wir das nicht getan. Dort hat man uns zu den Superdyn-Filterkerzen von Katadyn in Verbindung mit 12V-Wasserpumpen geraten. Angeboten hat uns famous water erst die eine und dann eine zweite Pumpe, die angeblich gut geeignet seien. Nur leider schaffte es keine der empfohlenen Pumpen, das Wasser über eine bestimmte Höhendifferenz längere Zeit zu fördern und die Leistung war zu gering, um das Wasser durch einen leicht verschmutzten Filter zu pumpen. Viel zu schnell kamen wir immer wieder ans Limit der Pumpen und mussten uns dann anderweitig behelfen (Wasser in Kanistern zum Wohnmobil tragen und von einem Zwischenbehälter über die Filter ins Wohnmobil pumpen und die Filter häufig reinigen). Und trotzdem dauerte ein Füllvorgang ziemlich lange.

Auch das Superdyn-Filterelement war zwar multifunktional, weil es sowohl ein Keramikfilterelement als auch einen Kern aus Aktivkohle hatte, aber der Durchfluss war nicht besonders hoch und die Verschraubung aus Kunststoff brach uns in Polen ohne Vorwarnung ab.

Was also tun? Was ist die optimale Trinkwasser-Filterlösung?

Was die optimale Filterlösung ist, wissen wir leider nicht mit Sicherheit. Aber wir haben jetzt abermals umgestellt und sind über die Zeitersparnis beim Betanken unseres Wohnmobils dankbar.

Keramikfilter vor dem Wassertank, Kohle danach

Die Superdyn-Filterkerzen von Katadyn haben wir rausgeschmissen. Stattdessen sitzen in unseren beiden parallel geschalteten Filtergehäusen nun reine Keramikfilter*. Diese filtern alle Schwebstoffe über einer Größe von 0,2 Mikron heraus. So bleibt unser Wassertank sauber.

Chemisch gelöste Stoffe wie Chlor werden hier allerdings noch nicht herausgefiltert. Dafür haben wir vor unserem Waschbecken einen Alb-Aktivkohlefilter* gebastelt. Direkt nach dem Tank, bevor das Wasser auf die Entnahmestellen verteilt wird, hatten wir leider keinen Platz mehr. So wird zwar unser Duschwasser nicht mit der Aktivkohle gefiltert, aber wir sehen das als nicht so schlimm an, denn das Duschwasser trinken wir ja nicht.

Mehr Power für mehr Druck

Auch die Pumpe zum Fördern von Wasser aus einem Brunnen, einem Bach oder einem Fluss haben wir ausgetauscht. Die 12V-Pumpen haben alle nicht so richtig funktioniert ab einer gewissen Förderhöhe oder Verschmutzung des Filters.

Wir haben uns also eine 230-V-Steckdose außen hingebaut und nutzen eine ganz normale Kärcher Gartenpumpe*. Die hat genug Power, um das Wasser mit ausreichend Druck durch unsere Filterkartuschen zu drücken und eine bestimmte Höhe zu überbrücken.

Vor der Gartenpumpe haben wir einen groben Vorfilter* geschaltet. Einen feineren Vorfilter zwischen die Pumpe und die Filterkerzen.

Testwerte

Das ganze System haben wir zuhause getestet. Folgende Werte konnten wir an unserem heimischen Balkon bei simulierter Förderhöhe ermitteln:

Wassertemperatur: 10Grad
Saugseite: Kärcher Sauggarnitur 3/4 Zoll (19mm) Schlauch, schwarz, 7m
(mit Saugfilter und Rückflussstopp).
Kärcher Pumpenvorfilter (klein) Bis 4.000 l/h Maschenweite: 250 μm (0,25 mm)
Kärcher BP4 (Motorleistung bis 1000Watt); Verbrauch laut Messgerät 4,85A (1080Watt)

Druckseite:
1x Vorfilter 40μm -60μm (0,04mm -0,06mm) / Arbeitsdruck 1-8Bar
Durchfluss: 2,6 m³ – 4,2 m³ /pro h
2x Katadyn Inox 7 Filter (Keramik-Filter 0,2 Mikron / 0,0002mm ) / Parallel
1x Durchflussmessgerät / Gardena

Testhöhe:
Ansaugung Höhe 3,5m (7m Schlauch)
Ausfluss: Höhe 2m (15m Schlauch)
Wert 6,8 Liter / Minute
Verbrauch Füllung 200Liter Tank / 2,425Ah
Dauer Füllung: ca.30 Minuten
Verbrauch: ca. 1080Watt /pro Stunde = ca. 540Watt

Jetzt sind wir hoffentlich bestens gerüstet für unsere Weltreise – so dass wir nicht ständig die Filterkerzen schrubben oder Wasser bis zum Wohnmobil schleppen müssen.

Welche Filterlösung nutzt du? Bist du damit zufrieden?

3 Kommentare

  1. Vielen Dank für den tollen Artikel.
    Das hört sich gut an.
    Hat das einen Grund warum die Wassertemperatur mit angegeben ist?
    Ist das nicht total egal?

    Grüße und euch weiterhin eine gute Reise.

    1. Guten Morgen Sebastian,

      nein, ganz egal ist das nicht.
      10 Grad ist so im Schnitt das verwendete Wasser (Fluss in den Bergen oder Wasserquelle).
      Der Durchfluss durch den Katadynfilter verändert sich ein wenig – je nach Wassertemperatur. Dazu kann man die Tabelle von Katadyn auf deren Webseite heranziehen.
      Beispiel: Bei 5°C braucht man für 4 l/min ca. 5,8 bar Druck
      Bei 20°C braucht man für 4l/min ca. 2,2 bar Druck
      Bei 35°C bräuchte man für 4l/min nur etwa 1,5 bar Druck.
      Allerdings will man Wasser, das mit 35°C irgendwo rumdümpelt auch nicht unbedingt durch die Filter jagen, wenn es nicht nötig ist, da es dann meist stark Keimbelastet ist.

      Liebe Grüße aus Albanien
      Christa & Co.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert