Zuletzt aktualisiert am 28. September 2020 by Christa
Wir haben es geschafft und unsere Standheizung eingebaut. Im Nachhinein fragen wir uns, wovor wir uns gescheut haben, denn im Grunde war es gar nicht so schwer. Im Grunde ist der Einbau einer Standheizung einfach. Egal ob das eine Autoterm 2D (früher Planar 2D) oder eine andere Standheizung ist.
Falls dich vor allem die Einkaufsliste für die Autotherm interessiert, kannst du hier weiterlesen
Welche Standheizung?
Unser Expeditionsmobil / Wohnmobil besteht aus einer Wohnkabine, die auf einen mittlerweile 27 Jahre alten Steyr 12S21 aufgebaut ist. Wer schon mal im Winter in so eine alte Kiste eingestiegen ist weiß: bis es warm wird, dauert es.
Auch die Kinder, die im Dachzelt über dem Fahrerhaus schlafen, profitierten bisher wenig von der Standheizung im Wohnbereich. Das wollten wir nun ändern.
Eigentlich war uns nach kurzer Recherche klar, es wird eine 2KW Diesel-Luftstandheizung.
2 KW reichen vollkommen und gerade bei einer Dieselstandheizung ist es wichtig, dass sie nicht dauerhaft mit geringer Last betrieben wird, weil sie dann unverhältnismäßig schnell verschleißt.
Die ehemalige Planar 2D, die jetzt einfach Autoterm Air 2D heißt, wurde am Schluss auserkoren, uns in Zukunft ordentlich einzuheizen.
Die Eckdaten zur Entscheidung für die Autoterm Air 2D
Unser Dieseltank ist mit 400 Liter relativ groß und sollte deshalb auch den zusätzlichen Verbraucher gut verkraften können. Außerdem bekommt man Diesel überall recht unproblematisch.
Der Verbrauch liegt bei etwa 0,1 bis 0,24 l Diesel (je nach Temperatur).
Das E-Prüfzeichen E2 gewährleistet, dass die Standheizung nicht extra eingetragen werden muss. Viele China Heizungen haben kein Prüfzeichen und dürften eigentlich nie in ein Fahrzeug verbaut werden.
Der Tempereatursensor im Innenraum ist direkt im Bedienteil integriert und muss somit nicht auch noch zusätzlich verlegt werden.
Eine optionale Funkfernbedienung ist bequem und so können die Kinder auch im Dachzelt die Heizung ansteuern, ohne extra aufstehen und nach unten klettern zu müssen.
Die Ersatzteilversorgung einer bekannten Marke ist natürlich oft besser, als bei unbekannten oder weniger verbreiteten Marke.
Im Vergleich zu Webasto oder Eberspächer ist der Preis bei der Autoterm Air 2D Standheizung deutlich geringer.
Außerdem hat das Modell, das wir gewählt haben, nicht nur ein relativ kleines Einbaumaß, es kommt auch gleich mit einem Höhenkit daher, das den Betrieb auch in den Bergen ermöglicht. Und wer weiß heute schon, wo wir uns morgen so rumtreiben wollen?
Bestellung und Lieferung – was und wo?
Zuerst hatten wir natürlich Fragen. Reicht die Standheizung mit 2 KW (Das 2 in der Autoterm Air 2D, steht für 2KW) für unser Vorhaben aus? Kann man, wenn nötig, die Luftführung unproblematisch erweitern und welcher Durchmesser für die Luftleitung ist richtig? Kann man das Ganze selbst einbauen und welcher Aufwand ist damit verbunden?
Wir haben die Fragen für euch geklärt und folgendes gekauft:
- Planar 2D Diesel-Luftstandheizung 2kW 12V inkl. OLED-Display, Abgasschalldämpfer, URAL Höhenkit und Fernbedienung
- 1 Meter Luftleitung
- Ein Luftgitter für den Luftauslass
- Einen Flansch für die Befestigung des Luftgitters
- Gewindeschellen
Der Einbau der Standheizung
Nachdem die Teile geliefert und die Außentemperaturen erträglich waren und uns COVID-19 zur Heimarbeit zwang, begannen wir mit dem Einbau der Standheizung. Die Anleitung, die bei unserer Standheizung dabei war, war auf Englisch. Man kann sich natürlich auch die deutsche Anleitung herunterladen. Dort steht jeder Schritt beschrieben und Bilder helfen beim Verstehen und Anwenden der Anleitung. Man sollte der Anleitung Schritt für Schritt folgen. Ich gehe in meinem Bericht nur grob auf die einzelnen Komponenten des Einbaus ein, der Rest ist ja in der Anleitung beschrieben.
Die Löcher für die Verschraubung
Wir hatten das Glück, dass in unserem Big Ben früher schon einmal eine Eberspächer Standheizung eingebaut war und die Bohrlöcher für beide Standheizungen gleich sind. Wir mussten also „nur“ das Riffelblech, dass wir mit Sikaflex über die Löcher geklebt hatten, wieder entfernen (das ist einfacher gesagt, als getan).
Hat man keine Löcher vorgebohrt, findet man in der Anleitung die entsprechenden Maße. Am besten macht man sich erst einmal eine Schablone zum Anbohren, die man an dem Heizgerät auf Richtigkeit prüft, anschließend zeichnet man an der richtigen Stelle an und bohrt die Löcher. Für die Löcher der Luftansaugung und das Abgasrohr benötigt man die passende Bohrkrone. Dabei muss man auch auf den Mindestabstand zwischen Heizgerät und Wänden etc. achten, damit die Heizung genügend Luft aus dem Innenraum ziehen kann, die dann erwärmt werden soll. Von außen (unten) wird anschließend das Heizgerät mittels mitgelieferter Muttern festgeschraubt.
Zuluft- und Abgasleitung
Anschließend gilt es, die Zuluft und das Abgasrohr für den Verbrennungsvorgang zu befestigen. Auch hier ist es wichtig, der Anleitung Folge zu leisten und beide Leitungen in die gleiche Richtung zu verlegen. Macht man das nämlich nicht, kann Wind dazu führen, dass der Druck an Ansaugung und Abgas unterschiedlich ist und die Heizung dann nicht mehr richtig funktioniert. Auch darf man die Leitungen nicht in den eventuell auftretenden Fahrtwind legen. Bei uns ragen deshalb die Leitungen einfach nur nach unten.
Die Leitungen werden mit Rohrschellen an den Stutzen des Heizgerätes befestigt. Das Abgasrohr wird heiß! Deshalb muss hier auch eine Isolierung angebracht werden und es darf nichts brennbares den Rohrstutzen berühren.
Der Schalldämpfer ist optional. Laut Autoterm hört man im Innenraum den Unterschied nicht merklich. Wir glauben das, denn wir haben ohnehin keinen Platz, den Schalldämpfer ordentlich zu befestigen.
Die Dieselpumpe
Die notwendigen Höchstabstände zur Installation der Dieselpumpe machten uns etwas Kopfzerbrechen. Wie gesagt, wir fahren einen alten LKW. Unser Dieseltank sitzt unter der Wohnkabine, bei Reparatur- und Wartungsarbeiten muss die Kabine gekippt werden. Das heißt, wir mussten unsere Dieselleitung so verlegen, dass dies weiterhin möglich ist, was einen Umweg über den Kipppunkt der Kabine erforderte.
Zwischen dem Dieseltank und der Dieselpumpe sollten maximal 1 Meter Leitung verlegt werden. Zwischen der Pumpe und dem Heizgerät dürfen maximal 4 Meter Leitung verlegt werden. Mit unserer Schleife über den Kipppunkt der Kabine haben wir es durch herumprobieren gerade so geschafft, eine gute Position für die Dieselpumpe zu finden und alle Abstände maximal ausgenutzt. Besser ist natürlich immer, so wenig Leitung wie möglich zu verlegen.
Das Dieselansaugrohr
Eine Diesel-Standheizung braucht natürlich Diesel für den Betrieb. Dies kann man entweder über einen separaten Kanister lösen oder, wie wir, über den Dieseltank.
Die Installation der Dieselansaugung hat uns Überwindung gekostet. Irgendwie fühlt es sich nämlich ganz schön bescheiden an, mit dem Bohrer ein Loch in den Dieseltank zu bohren. Auch hatten wir aufgrund der begrenzen Längen für die Dieselleitung nicht allzuviele Auswahlmöglichkeiten, die Ansaugung am Tank zu installieren.
Das Ansaugröhrchen muss von innen durch das Bohrloch im Tank geführt werden. Was so einfach klingt, war bei uns eine kompliziertere Sache. Wir haben nämlich beim Bohren des Lochs nicht bedacht, dass unser Tank ja auch Schwallwände besitzt und ich dann doch nicht mit der Hand im Tank bis zum Loch kommen würde.
Letztendlich ist das aber nichts, was man nicht lösen kann. Wir mussten nur erst einen Draht durch das Bohrloch einführen, diesen dann von innen suchen, den Draht dann durch das Ansaugrohr führen und so befestigen, dass es nicht wieder abfällt und dann mit viel Fingerspitzengefühl durch die Schwallwand und anschließend durch das Bohrloch führen und befestigen.
Übrigens: Wenn kein Diesel im Tank ist, geht das leichter, als wenn er voll ist 😉
Die Luftführung
Die Führung der Warmluftleitung ist individuell und nahezu selbsterklärend. Mit einer Gewindeschelle wird die Luftleitung am Auslass des Heizgerätes installiert und wie gewünscht verlegt. Ein Flansch ermöglicht die abschließende Verbindung der Luftleitung an unserem Wandblech. Lüftungsgitter drauf (wir haben es festgeklebt). Fertig.
Irgendwann werden wir uns eventuell noch ein Y-Stück holen und einen variablen Lüftungsschlauch für das das Dachzelt installieren.
Die Elektrik
Nun muss alles nur noch gemäß der Bedienungsanleitung verkabelt werden. Hier empfiehlt es sich wieder, sich Schritt für Schritt an die Anleitung zu halten. Anders als bei vielen anderen Geräten sind die Kabel der Standheizung ungewöhnlich und völlig ausreichend lang. Die Stecker sind vorkonfektioniert und müssen nur passend zusammengesteckt werden. Nur bei der optionalen Fernbedienung muss tatsächlich noch selbstständig ein bzw. vier verschiedene Kabel zusammengeklemmt werden.
Sitzt, passt, läuft… und stinkt gewaltig
Ist alles angeschlossen, darf der Probelauf natürlich nicht fehlen. Wenn man sich strikt an die Anleitung gehalten hat, sollte nun die Heizung laufen und nach einer Weile auch warm werden. Bis die Dieselleitung gefüllt ist, kann es sein, dass die Heizung mehrere Male gestartet bzw. eine Weile laufen muss.
Läuft die Standheizung Autoterm Air dann endlich, werden alle Teile erstmals aufgewärmt, was zur Folge hat, dass es erstmal gewaltig anfängt zu stinken. Das ist völlig normal und sollte keinen beunruhigen, denn dieser Geruch verschwindet mit der Zeit und man kann sich zukünftig bei Schmuddelwetter an einem perfekt geheizten Wohn- und Fahrraum erfreuen.
Die Standheizung sitzt, wir sind glücklich
Der Einbau der Standheizung Autoterm Air klingt komplizierter als es ist. Man muss einfach nur der Anleitung folgen und sich auf jeden Fall genügend Zeit einplanen, dann passt alles.
Jetzt können auch kalte Schmuddelwettertage kommen!
Update zu dem Thema Standheizung nach 1 Weltreise
Mittlerweile haben wir die Standheizung Autoterm Air ausgiebig auf unserer Weltreise getestet. Offiziell ist die Heizung auch mit dem Höhenkit (ist direkt mit dabei) nur bis 2500Meter bestätigt. Wir haben die Standheizung bis auf 3800Meter problemlos mehrfach im Einsatz gehabt. In unserer Wohnkabine ist die Webasto Air Therme Standheizung verbaut, diese hat auf der Höhe nicht immer sehr zuverlässig funktioniert.
Folgende Fragen sind von Leser aufgetaucht:
Wer ist Autoterm? Autoterm ist der drittgrößte Hersteller von Luftstandheizungen und Wasserstandheizungen im europäischen Raum
Wie viel kW muss eine Standheizung haben?
Autoterm air 2d oder 4d? Nach vielen Gesprächen mit Langzeitreisen, ist hier die Antwort von vielen Langzeitreisenden zusammengefasst: für eine Standheizung. Kleine und mittlere Fahrzeuge 2kW. Große und sehr große Fahrzeuge 4kW. Sehr viele machen hier den Fehler sich eine zu große Standheizung einzubauen. Dies hat den Nachteil das die Heizung meistens nicht oder nur kurz an die Volllast rankommt. Dadurch verrußt der Brenner zu schnell. Wer wirklich eine 4kW einbauen möchte, sollte sich hier überlegen auch bezüglich der Redundanz 2x 2kW Heizungen einzubauen. In unserem 7,5Meter langen Mobil reicht eine 2kW Heizung aus. Die zweite Heizung ist praktisch als Redundanz gedacht. Bisher haben wir dies auch bei -15Grad getestet und eine Heizung würde volkommen ausreichen.
Wie funktioniert eine Standheizung im Wohnmobil?
Eine Standheizung im Wohnmobil / Camper funktioniert ähnlich wie eine Heizung in einem Gebäude, jedoch ist sie speziell für den Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen oder Camper konzipiert. Die meisten Standheizung im Wohnmobil funktionieren wie folgt:
- Kraftstoffquelle: Die meisten Standheizungen im Camper / Wohnmobil verwenden als Kraftstoffquelle Diesel oder Benzin. Ein kleiner Tank im Fahrzeug enthält den Kraftstoff, der für die Heizung benötigt wird. Alternativ so haben wir das gemacht, geht es direkt aus dem Tank ab. Auch kann man an der Kraftstoffleitung einen Verteiler einbauen.
- Luftzufuhr: Die Standheizung zieht Luft von außen oder aus dem Fahrzeuginneren an, um sie zu erwärmen. Dies geschieht normalerweise über einen Einlass und einen Ventilator.
- Verbrennung: In einem separaten Brennraum wird der Kraftstoff verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Dieser Brennraum ist sicher von der Fahrzeugkabine isoliert.
- Wärmetauscher: Die erzeugte Wärme wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der die heiße Luft von der Verbrennung mit der kühlen Luft aus der Umgebung oder dem Inneren des Campers in Kontakt bringt.
- Gebläse: Ein Gebläse sorgt dafür, dass die erwärmte Luft in die Fahrzeugkabine verteilt wird, um sie zu heizen.
- Steuerung: Die Standheizung wird normalerweise über eine Steuereinheit im Camper bedient. Hier kannst du die gewünschte Temperatur einstellen, die Heizung ein- und ausschalten sowie den Betrieb programmieren.
- Abgase: Die Abgase aus der Verbrennung werden sicher aus dem Fahrzeug herausgeführt, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern. Hier ist der Abstand und Anordnung zwischen Frischluft Ansaugung und Auspuff sehr wichtig.
- Sicherheit: Moderne Standheizungen wie die autoterm air 2d diesel standheizung sind mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die bei Problemen wie Überhitzung oder Treibstoffmangel die Heizung abschalten.
Einkaufsliste für die Standheizung Autoterm Air 2D
Die Absicherung sollte bei der autoterm air 2d 12v mit 25A erfolgen, Beispielhaft ist hier eine Sicherung mit dabei, natürlich kann hier auch auf einen freien Sicherungsplatz in einem bereits vorhandenen Sicherungshalter eine 25A Sicherung eingebaut werden.Hast du schon mal selbst eine Standheizung eingebaut? Und wie hast du das mit dem Kraftstoff gelöst? Erzähle uns doch in den Kommentaren von deinen Erfahrungen. Oder hast du noch Fragen? Wir beantworten sie natürlich gerne.
Sehr interessant. Vielen Dank und weiter so!
Vielen Dank für Informationen zur Standheizung. Ich suche schon seit geraumer Zeit nach mehr Informationen zu diesem Thema. Mit den genannten Punkten bin ich voll und ganz einverstanden.
Ich habe mein Paket noch nicht ausgepackt und weiß deshalb auch nicht, was alles drin ist. Deshalb die naive Frage: für die Kraftstoffpumpe muss ich eine Stromleitung legen. Wie sieht es denn mit der Heizung selber aus? Braucht die auch einen Stromanschluss? Wenn ja, wie hoch muss sie abgesichert sein und welchen Kabelquerschnitt habt ihr verwendet?
Guten Morgen Michael,
wahrscheinlich ist bei dir ebenso wie bei uns nur die englische Bedienungsanleitung dabei. Ich denke, daran hat sich nichts geändert.
Hier kannst du aber auch die deutsche Anleitung herunterladen: https://www.autoterm24.de/Downloads/Planar/Autoterm24_AIR_2D-9D_Planar_2D_44D_manual_installation_DE.pdf
Die Stromleitungen sind Vorkonfektioniert, sprich bei der Dieselpumpe wird sie einfach nur eingeklickt und ist auch ausreichend lang für den Höchstabstand zum Heizgerät.
Auch die Heizung selbst benötigt natürlich einen eigenen Stromanschluss. Abgesichert haben wir sie gemäß dem in der Anleitung angegebenen 25A-Sicherung.
Wenn du da aber noch weitere Fragen hast, dann wende dich am besten mal telefonisch an Autoterm. Uns wurde da auch sehr gut und kompetent geholfen, als wir mitten bei der Installation waren.
Liebe Grüße
Christa
Guten Morgen Michael,
sorry, deinen Kommentar habe ich irgendwie übersehen.
Natürlich braucht die Heizung selbst auch einen Stromanschluss. Schau dir die Bedienungsanleitung an, da steht so einiges beschrieben. Bei Autotherm 24 findest du auch eine deutsche Anleitung zum Download.
Zum Thema Absicherung und Kabelquerschnitt kommt es natürlich drauf an, welchen Querschnitt du nimmst, danach wählst du die Sicherung aus. Wenn ich mich recht erinnere waren aber Kabel und Sicherungshalter im Lieferumfang enthalten.
Liebe Grüße
Christa
Vielen Dank für die Informationen über Standheizungen und Dieseltanks. Ich muss meinen Dieseltank reparieren lassen. Ich werde mich nach einem professionellen Service umsehen, der meinen Dieseltank reparieren kann.
Hallo und danke für den interessanten Artikel.
Inzwischen habe ich die gleiche Heizung in mein Womo eingebaut.
Ich habe dazu eine Frage: Wie hoch ist bei größter Leistung der Heizung die Temperatur am Luftauslass?
Bei mir kommen ca. 40 Grad raus. Das erscheint mir sehr gering.
LG.
Paul
Hallo Paul,
von 80 bis ca 120^C, je nachdem wie und womit man die Temperatur misst.
Grüß
Alsex
Hi,
super Artikel und danke für die Infos. Mich interessiert der letzte Artikel: Wie lange habt ihr für den Einbau gebraucht?
Viele Grüße
Hi, nice day!
This is Alisa from YUDA hose clamp manufacturer. We mainly produce exhasut clamps, worm gear clamps, constant tension clamps, T bolt clamps, etc.
We support logo and special clamps customization. Any needs please feel free to let me know.
Looking forward to your reply.
Alisa