Wir haben den Air-Lift von EMUK nun schon mehr als ein Jahr im Gebrauch. Wie sich das Hebekissen so schlägt und wie unsere Erfahrungen damit sind, könnt ihr in diesem Artikel lesen.
Das Air-Lift Hebekissen von EMUK im täglichen Leben
Im täglichen Wohnmobilleben hat sich der Air-Lift von EMUK bewährt und eigentlich möchte ich ihn auch gar nicht mehr missen. Wie er funktioniert und welche Vorteile er bringt, könnt ihr in unserem ausführlichen Artikel Das Air-Lift Hebekissen von EMUK nachlesen.
Die Handhabung des Hebekissens ist wirklich einfach, da ein Überfahren nicht schlimm wäre und mittels unseres Kompressors an Board haben wir das Hebekissen auch schnell und mühelos aufgepumpt. Dann steht das Wohnmobil (4,8t zul. Gesamtgewicht) stabil drauf und es schwankt nicht viel mehr als ohne Kissen. Dann kommen eventuell noch die Stützen hinten runter und alles ist stabil und schwankt dann auch nicht mehr. Soweit so gut. Doch unsere Erfahrungen sind nicht nur positiv.
Wenn dem Hebekissen die Luft ausgeht
Wir legen das Hebekissen wirklich auf alle denkbaren Untergründe: Wiese, Schotter, Sand, spitze Steine… Laut Hersteller kann das Kissen das alles verkraften. Und tatsächlich – das Hebekissen hat bisher keine offensichtlichen Schäden an den Auflageflächen genommen.
Jetzt kommt das Aber: Bereits im Sommer 2017 auf unserer Rumänienrundreise ging dem Hebekissen erstmals die Luft aus. Wir saßen gerade neben dem Wohnmobil, als ein Zischen zu hören war und das Wohnmobil langsam absank. An der Seitenleiste, wo das Kissen verpresst und verschraubt ist, trat spürbar Luft aus. Erneutes Aufpumpen brachte keine Besserung, der Air-Lift ist undicht geworden.

Es kann ja immer mal passieren, dass man ein sogenanntes Montagsmodell erwischt. Wir nahmen noch im Urlaub Kontakt mit EMUK auf und nach unserem Urlaub wurde das Kissen kostenfrei ersetzt. Ärgerlich war nur, dass wir für den Rest unserer Reise nur noch ein Hebekissen als Nivellierhilfe dabei hatten. Zum Glück hatten wir unsere Keile noch sicherheitshalber eingepackt, sodass wir trotzdem auch sehr unebene Untergründe noch gut ausgleichen konnten.
Im letzten Urlaub in Österreich war nun auch das zweite Hebekissen kaputt gegangen. Nach einem Tagesausflug kamen wir zurück an den Platz und unser Wohnmobil hing auf halb acht. Es stand vorne auf einem Hebekissen, das aber nun völlig platt war. Diesmal war es das Ventil, an dem Luft austrat.

Wieder nahmen wir noch im Urlaub Kontakt mit EMUK auf. Aber es nützt ja alles nichts, den Rest des Urlaubs mussten wir abermals mit nur einem Hebekissen leben.
Ein Jahr, zwei defekte Hebekissen – Sommerhitze als Ursache?
Nun sind in etwa 16 Monaten zwei Hebekissen undicht geworden. Kein besonders guter Schnitt – zumal der Air-Lift von EMUK mit 269€ pro Stück bzw. 499€ für ein 2-er Set nicht gerade billig zu haben ist. Klar, es kann immer mal passieren, dass etwas kaputt geht, aber die Häufigkeit ist schon auffällig.
Da das zweite Kissen, das undicht wurde, bereits zusammen mit dem erste gekauft wurde, kann es sich hierbei eventuell auch um eine Produktionsschwäche halten, die mittlerweile beseitigt wurde. Aber das glauben wir nicht so recht.
Eventuell hat die Undichtigkeit, so vermuten wir, etwas mit der Hitze zu tun. Beide Kissen gingen jeweils im Sommerurlaub bei hohen Temperaturen kaputt. Allerdings kann man von keinem Wohnmobilfahrer oder Wohnwagenfahrer erwarten, dass er im Sommer seine Nivellierhilfen beschattet.
Wir werden bei den nächsten Kissen sehen, wie lange sie halten oder ob es bald schon wieder zu Problemen kommt. Das Ganze ist natürlich ärgerlich, denn eigentlich sind wir von der Handhabung der Kissen trotz der Undichtigkeiten, die wir hatten, überzeugt.
Trotz Materialschwäche Pluspunkte gesammelt
Die Firma EMUK hat trotz der defekten Waren bei uns Pluspunkte gesammelt, denn die Reklamationen verliefen absolut reibungslos und einwandfrei. Auf unsere E-Mails aus dem Urlaub bekamen wir recht zeitnahe Antworten. Leider konnte man uns im Urlaub nur wenig helfen, aber nach den Urlauben konnten wir unsere Hebekissen einsenden. Auf Nachfrage bekamen wir hierfür auch ein Label für das Paket gesendet, womit wir das Paket kostenlos abgeben konnten. Die Reparatur bzw. der Austausch waren jedes Mal kostenfrei und die Bearbeitung ging schnell. Nach etwa einer Woche bekamen wir in beiden Fällen die Hebekissen zurück.
Nach einiger Zeit…
Die Hebekissen haben seit dem nicht wieder „schlapp gemacht“ und auch für unser Expeditionsmobil haben wir die Kissen wieder geholt – diesmal die breite Version für Zwillingsbereifung, weil unser 7,5t-Expeditionsmobil für die Standartkissen zu fette Reifen hat. Nichtsdestotrotz lieben wir die Kissen und haben sie häufig im Einsatz. Also ganz klares Fazit: Montagsmodelle gibt es (wie bei fast jeder anderen Produktion auch), aber die Reklamationsbearbeitung von EMUK war super und mit den neuen Kissen ist auch wieder alles paletti.
Hast du auch Hebekissen im Einsatz? Vielleicht sogar den Air-Lift von EMUK? Wie sind deine Erfahrungen? Erzähle uns doch in den Kommentaren darüber.
Hallo,
Haben die neuen Kissen den jetzt die nächsten Jahre gehalten?
Überlege mir nämlich auch diese Kissen zu Holen
Gruß
Martin
Guten Morgen Martin,
bisher haben die neuen Kissen gehalten. Leider hatten wir sie aber auch nur selten benutzen müssen, um hier eine wirklich verlässliche Aussage zu treffen.
Wir haben uns jetzt kürzlich die breiten Kissen für Doppelbereifung geholt und die „normalen“ abgegeben, weil wir ja jetzt ein Expeditionsmobil haben und die LKW-Reifen zu breit sind für die normalen Kissen. Aber diese Kissen hatten wir noch gar nicht im Einsatz. Sobald wir sie ein paar mal benutzt haben, kann ich vielleicht eine Aussage treffen.
Es tut mir Leid, dir keine aussagekräftigere Antwort geben zu können. Was ich dir aber sagen kann ist, dass der Service von EMUK sehr gut war und wir beide defekten Kissen getauscht bekommen haben. Leider nützt das unterwegs im Urlaub wenig. Deshalb hatte ich bisher für den Notfall noch einen normalen Auffahrkeil dabei.
LG Christa
Hallo Martin,
hast Du Dir die Kissen gekauft? Wenn ja, teile uns bitte Deine Erfahrungen mit. Wir fahren am 27.01. in Winterurlaub und müssen bis dahin entweder die normalen Auffahrhilfen oder eben diese Kissen anschaffen.
Viele Grüße
Frank
Hallo, sind auch am überlegen ob wir uns die Kissen anschaffen.
Wie seid ihr inzwischen mit den Kissen zurechtgekommen? Neue undichte Kissen?
Bin mal gespannt auf euer Erfahrungen.
Liebs Grüßle
Susi
Hallo Susi,
nein, bisher hatten wir tatsächlich keine undichten Kissen mehr.
Mittlerweile haben wir die Kissen für Doppelbereifung, weil wir ja ein neues Wohnmobil (LKW) haben. Die Kissen waren noch nicht so oft im Einsatz, haben aber unseren 7,5t LKW bisher gut ausgehalten.
Liebe Grüße
Christa
Nach zweimal (!) Kissendefekt bei Christa kommen mir Zweifel an der Sicherheit beim Einsatz für Wohnwagen.
Warum? Nach dem Liften wird der Wohnwagen vorn und hinten mit den verbauten Stützen abgestützt. Sollte der EMUK Air Lift durch einen Defekt Luft verlieren, würde die gesamte Wagenlast auf der betroffenen Seite nur noch auf den beiden Stützen ruhen und das Rad quasi in der Luft hängen! Das könnte Auswikungen (Spannungen) auf den gesamten Wagenkörper haben, der sich u.U. verformen könnte. Undichtheiten usw. wären vielleicht die Folge?
Nicht ohne Grund verweisen die WoWa-hersteller darauf, die Stützen nicht als Wagenheber (z.B. Reifenpanne) zu benutzen! Was sagen Experten zu dieser Problematik?
Hallo Klaus-Uwe!
Nun, wir hatten bei zwei Kissen (aus der gleichen Serie) das Problem mit dem Druckverlust. Seit beide getauscht sind, ist uns das glücklicherweise nicht wieder passiert. Auch jetzt mit den breiten Kissen (für LKW oder Zwillingsbereifung) hatten wir mit unserem 7,5-tonner noch keine Probleme.
Richtig ist aber, dass es nicht gerade von Vorteil ist, wenn das Kissen Luft verliert und im Beispiel eines Wohnwagens dieser dann nur noch auf den Stützen liegt.
Leider kenne ich selbst zu wenige Menschen, die diese Kissen (oder die von z. B. Flatjack) nutzen, um sagen zu können, wie oft das tatsächlich vorkommt.
Für ein Wohnmobil würde ich die Kissen dennoch weiter empfehlen, denn hier benötigt man nicht zwingend weitere Stützen und somit wäre einfach nur eine leichte Schräglage das Ergebnis eines möglichen Druckverlustes.
Liebe Grüße
Christa
Hallo,
wie breit sind denn die Reifen an Eurem Expeditionsmobil, bzw. waren am Vorgänger?
Ich habe 255er Breitreifen an meinem Ducato und denke daß die normalen Kissen zu schmal dafür sind….(ich meine, ich habe auch irgendwo sowas in einer Bewertung gelesen)
Vielen Dank und Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
unser ExMo hat 385er Reifen drauf. Unser Vorgänger war ja auch ein Ducato, hatte aber nur die Standard 225er Reifen drauf. Es hätten aber auch noch etwas breitere Reifen auf die normalen Kissen drauf gepasst denke ich.
Sicherheitshalber kann man bei EMUK aber auch mal anrufen, die haben da sicher eine Antwort drauf.